Härterei News


2025

In Zeiten von KI und Fake-News ist es mittlerweile unverzichtbar, sich auf unabhängige Nachrichtenquellen verlassen zu können, um dem immer größer werdenden Vorkommen an Desinformationen in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Besonders bei jüngeren Personengruppen wie Schüler*innen und deren Nutzungsverhalten von Social-Media-Netzwerken, lassen sich Fehlinformationen heutzutage sehr leicht in kürzester Zeit und großem Umfang verbreiten.

weiterlesen

2025

Im Rahmen des Projekts klimakommune.digital besuchten Vertreter der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des Kompetenzzentrums Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) unser Werk in Hagen. Gemeinsam mit unseren Partnern von ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG wurden praxisnahe Ansätze zur Analyse und Optimierung unserer Energieflüsse diskutiert.

Einblicke in die Heißprozesse und erste Ergebnisse der Datenerhebung zeigen: Digitalisierung bietet enorme Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz – mit konkretem Mehrwert für Industrieunternehmen wie unseres.

Zum Artikel auf LinkedIn: Energieeffizienz durch Digitalisierung bei der Härtetechnik Hagen

2021

Um den weiterhin steigenden Anforderungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, rüstet die Härtetechnik Hagen GmbH den Kühlkreislauf von veralteten Verdunstungs-Kühltürmen auf ein innovatives 3D Kühlsystem um. Da es sich hierbei um ein geschlossenes System handelt, werden nicht nur Ressourcen durch einen verminderten Wasserverbrauch geschont sondern auch die Gefährdung durch Legionellen in Verdunstungs-Aerosolen vollständig eliminiert.

2019

Im Zuge einer großen Umbaumaßnahme, wurden die bereits in die Jahre gekommenen Lagerhallen, welche im Rahmen der Erweiterung des Betriebsgeländes im Jahre 2012 durch den Erwerb des Nachbargrundstückes hinzugewonnen wurden, vollständig saniert. Gleichzeitig wurde die zur Verfügung stehende Lagerfläche hiermit stark vergrößert.

2019

Der Austausch der veralteten und energieintensiven Hallenbeleuchtung konnte nun in sämtlichen Produktionsbereichen abgeschlossen werden. Die Herausforderung bestand hier insbesondere darin Beleuchtungssysteme zu finden, welche nicht nur den neuesten Anforderungen an geringe Energieverbräuche entsprechen. Da es in Härtereien insbesondere in den Sommermonaten teilweise zu extrem hohen Temperaturen unterhalb der Hallendecken kommen kann, mussten hier entsprechende LED Leuchten gefunden werden, welche diesen Anforderungen langfristig standhalten können.

2018

Im Zuge der stetigen Verbesserungen im Bereich des Umweltmanagements sowie dem möglichst ressourcenschonenden Einsatz von Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen, freuen wir uns dieses Jahr eine äußerst innovative Technologoie in Betrieb nehmen zu können. Es handelt sich hierbei um eine hochmoderne Anlage, welche es uns ermöglicht mittels Vakuumverdampfung Salze zurückzugewinnen, die bei unseren Wärmebehandlungsverfahren eingesetzt werden. Durch den extrem hohen Wirkungsgrad lässt sich somit ein Großteil des Salzes zurückgewinnen, welches unter anderem bei Waschprozessen in entsprechenden Abwassertanks angesammelt wird. Hierdurch lässt sich nicht nur ein großer Anteil des Salzes in den Produktionsprozess zurückführen und somit der Verbrauch und die Beschaffung des Salzes stark verringern. Ein weiterer riesiger Vorteil besteht zudem in der drastischen Reduktion der Entsorgungskosten salzhaltiger Abwässer und stellt hierdurch einen extrem hohen Nutzen unter Berücksichtigung diverser Umweltaspekte dar.

2018

Die Herausforderung der Umstellung auf die neuen IATF Normen haben wir nun in einem ersten Schritt bei der Umstellung auf die IATF 16949:2016 erfolgreich gemeistert. Des Weiteren wurden die Rezertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie ISO 14001:2015 ebenfalls erfolgreich durchgeführt.

2017

Um den stetig steigenden Anforderungen an leistungsfähige EDV Systeme sowie dem Fortschritt im Bereich der Digitalisierung gerecht zu werden, wurden umfangreiche Erweiterungen der IT Infrastruktur umgesetzt. In diesem Zuge fand zudem die Umstellung auf eine neue Version unseres ERP Systems statt. Durch den Einsatz hochmoderner Hard- und Software-Technologien, können wir nun noch schneller und flexibler auf die individuellen Wünsche unserer Kunden eingehen. Dies betrifft unter anderem den elektronischen Austausch von Geschäftsdaten mittels EDI. Hier können zukünftig nahezu alle gängigen Datenformate und Schnittstellen-Standards der unterschiedlichsten Branchen unserer Kunden verarbeitet werden. Dies ist für uns ein großer Schritt in Richtung Industrie 4.0

2016

Auch in diesem Jahr wurde durch den TÜV-Nord die Einhaltung sämtlicher Normvorgaben, gemäß der vorhandenen Zertifikate, bescheinigt. Die nächste Herausforderung besteht nun in der Umstellung auf die neuen IATF Normen in den nächsten Jahren.

2016

Um den gestiegenen Kapazitätsanforderungen unserer Kunden auch zukünftig gerecht werden können, wurde erneut in eine neue hochmoderne Ofenanlage investiert. Diese Anlage verfügt ebenfalls über ein integriertes Salzwarmbad, wodurch sie sich somit insbesondere für das bainitische Vergüten und die Wärmebehandlung von Bauteilen aus dem Werkstoff ADI einsetzen lässt.

2016

Durch die stetige Erweiterung des Anlagen- und Maschinenparks sowie den Erwerb des Nachbargrundstücks, konnte die bisherige Energieversorgung den gestiegenen Leistungsbedarf nicht mehr ausreichend effizient decken. Somit war es notwendig in Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger die alten Transformatoren durch zwei neue, leistunsstärkere und energieeffizientere Trafos zu ersetzen. Hierfür musste ein hoher technischer und logistischer Aufwand betrieben werden. Dank eines professionellen Teams und der guten Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger, verlief jedoch alles planmäßig.

2015

Um den gestiegenen Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf Sauberkeit und Restschmutz Folge zu leisten, wurde in eine neue Hängebahn-Strahlanlage investiert. Die neue Anlage verfügt neben einem höheren Durchsatz zudem über bessere Möglichkeiten das Strahlgut zu recyclen und wiederzuverwenden. Somit wurde ein weiteres Ziel in Puncto Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Prozesse erreicht.

2014

Im Zuge der Erweiterung unseres Energie- und Umweltmanagementsystems, wurde eine weitere Verdampferanlage in Betrieb genommen, die es uns ermöglicht einen Teil des Salzes, welches für den Betrieb der Warmbäder benötigt wird, zurückzugewinnen. 

2013

Zur Mitte des Jahres konnten wir durch einen Hallen-Neubau erneut unsere Betriebsstätte erweitern. Zeitgleich wurden weitere, hochmoderne Anlagen in Betrieb genommen.

2013

Die Härtetechnik Hagen GmbH wurde in diesem Jahr wiederholt erfolgreich vom TÜV Nord zertifiziert. Neben der Erneuerung der DIN EN ISO 9002, der DIN EN ISO 14001 sowie der DIN EN ISO/TS 16949 Zertifizierung, wurden zusätzlich die Vorraussetzungen für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 geschaffen.

2012

Durch den Erwerb des unmittelbar angrenzenden Nachbargrundstückes wurde die Betriebsstätte der Härtetechnik Hagen GmbH stark erweitert. Somit konnte eine weitere Produktionshalle errichtet werden und die zur Verfügung stehende Lagerfläche der Härterei wurde um über 30% drastisch vergrößert.

2011

Die Härtetechnik Hagen GmbH ersetzt bei einer offenen Anlage die Ölabschreckung durch ein Polymerbecken und vergrößert somit gleichzeitig das Abschreckvolumen.



Weitere Informationen finden Sie in der Verfahrensübersicht und in unserem Härterei Lexikon ...